Wie entstand der Kräuter Wurz?
Nach einem Autounfall im Januar 1968 hatte sich Eugen Kaufmann eine Gehirnblutung zugezogen. In der Uniklinik Heidelberg wurde E. Kaufmann versorgt und ohne Erfolg behandelt.
Nachdem ihm ein Magnetopath, Ludwig Ludwig ein Rezept für ein Elixier gab, welches für alte, verkalkte Leute zur Stärkung empfohlen war, ging es wieder aufwärts mit Eugen Kaufmann. Es handelte sich bei diesem Elixier um eine Mischung aus Meerrettich, Knoblauch, Zwiebeln und Rettich, was alles mit Alkohol angesetzt wurde.
Der Geschmack dieser Mischung war jedoch fast ungenießbar. Es wurde in der Zusammensetzung immer wieder versucht, das Elixier im Geschmack zu verbessern. Mal wurden zu der Grundmischung einige neue Kräuter hinzugegeben, mal wurden einige weg gelassen, bis der Geschmack verfeinert und zur bekömmlichen Rezeptur unseres heutigen "Odenwälder Kräuter Wurz" führte. Das primäre Ziel war dabei immer, maximal die Heilkräfte der Natur zu erhalten.
Welcher gesunde Heilpflanzenschutz steckt im Original „Odenwälder-Kräuter-Wurz" ?
Der Kräuterlikör „Odenwälder-Kräuter-Wurz" ist ein reines Naturprodukt mit Alkohol (20% vol) aus dem Hause Kaufmann nach der Original-Rezeptur und den ureigenen Erfahrungen von Eugen Kaufmann mit dem Heilpflanzenschutz von:
Weißdorn - Schwarzer Holunder - Johanniskraut - Blutwurz - Bärlapp - Zinnkraut - Meerrettich -
Schwarzer Rettich - Bienenhonig -
Petersilie - Sellerie - Ginkgo - Ginseng - Taigawurzel